In einer Zeit, in der Bauweisen vielfältig sind, kann es leicht passieren, sich in den Begriffen zu verlieren. Einige Gebäude weichen von den üblichen Bezeichnungen ab, wie zum Beispiel der Rohbau des Krtkodoms.
Rohbau:
Normalerweise versteht man darunter die Fundamente, tragenden Wände, Innenwände und das Dach. Ohne Isolierungen, bzw. im Dach nur eine Schutzfolie, die unter den Dachziegeln liegt.
Rohbau Talpa House:
Beim Rohbau des Talpa House sprechen wir von den Fundamenten, Wänden, dem Dach und mehr. Innenwände lassen wir weg, da wir das Haus zuerst mit Erde bedecken müssen, bevor wir die Wände setzen.

Zusätzlich zum Rohbau rechnen wir mit den Abdichtungen, die Teil der Betonstruktur sind.
Zum Rohbau zählen wir auch die Wärmedämmung und das Auffüllen des Hauses. Das Krtkodom wird oft an einem Hang gebaut, der Wasserströme enthält oder tief ausgehoben ist. Bei Wasserdurchlässigkeit kann der Hang unvorhersehbar abrutschen und das Haus gefährden. Deshalb wird der Rohbau erst mit der Auffüllung abgeschlossen. Die Zeit des Aushubs des Hangs wird minimiert.
Zum Rohbau für die Auffüllungen gehören auch Stützmauern. Erst mit den fertigen Stützmauern kann das Haus aufgefüllt werden. Andernfalls würde das Erdreich an den Rändern auf die Fassade oder ins Haus rutschen.

Jetzt haben Sie eine Vorstellung vom Rohbau des Krtkodoms. Er umfasst im Wesentlichen auch 4 von 5 Seiten der Fassade. Deshalb ist der Rohbau des Krtkodoms teurer. Man spart an kleineren Dicken der Wärmedämmung, an der Heizung und dem Heizsystem, an der Fassadenfarbe sowie an der regelmäßigen Wartung der Fassade.
Der eigentliche Rohbau kostet nur 30 % des Hauspreises.
Weitere 25-30 % des Gesamtpreises des Krtkodoms entfallen auf Wärmedämmung, Abdichtungen sowie Ausgrabungen und Auffüllungen. Ausgrabungen und Auffüllungen hängen natürlich vom Grundstück ab, nicht vom Haus.
